Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Bewerbung für eine Abschlussarbeit am Fachgebiet
Haben Sie Interesse, Ihre Abschlussarbeit an unserem Fachgebiet zu schreiben? Wir freuen uns, Sie bei interessanten Themen zu betreuen:
- Bachelorarbeiten: Im Wintersemester 2020/21 haben wir das Thema "Seidelbecken" ausgewählt, mit dem Sie sich im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit befassen.
- Masterarbeiten: Hier freuen wir uns auf Ihre eigenen Themenvorschläge.
Bitte verfassen Sie ein 1 bis 2-seitiges Exposé und senden dieses, zusammen mit Ihrer Leistungsübersicht
an unser Sekretariat
per E-Mail an sekretariat@objektbau.tu-berlin.de
Erscheint uns Ihr Thema interessant, forschungsrelevant, innovativ und haben wir Kapazitäten, Sie fachlich‐methodisch zu betreuen, wird das Feedback nach Abschluss der Bewerbungsfrist positiv ausfallen.
Exposé im PDF-Format:
- versehen mit Namen, Matrikelnummer, Kontaktdaten
- Beschreibung des Themas
- Bearbeitungsziel
- Literatur
- ggf. auch schon Arbeitsmethoden nennen
Ablauf
Rechnen Sie für das gesamte Erstellen der Abschlussarbeit vom Themenvorschlag bis zur Abgabe/ Verteidigung mit insgesamt ca. 8 Monaten Bearbeitungszeit.
Bei einer Betreuungszusage durch Frau Prof. Hutter und Herrn Prof. Reimann geht es wie folgt weiter:
- Gesprächstermin vereinbaren
- Zweitbetreuer/in suchen (mit Exposé, Gesprächstermin vereinbaren)
- Prüfungsamt:
- Anmeldung Ihrer Arbeit, sobald Sie einschätzen können, dass Sie Ihre Arbeit innerhalb der nächsten Monate realistischerweise fertigstellen können. Bitte tragen Sie in das Anmeldeformular noch keinen Titel ein.
- zeitgleich Anmeldung für das Kolloquium. Dieses Format widmet sich den Methoden und Fragestellungen rund um die wissenschaftliche Bearbeitung von Abschlussarbeiten. Neben den Betreuer/innen nehmen daran weitere Studierende teil, die an ihrer Thesis arbeiten.
- Wunschtitel nach Absprache mit der Professorin/ dem Professor festlegen. Da der Titel später nicht mehr zu ändern ist, kann es ratsam sein, hier durch die Art der Formulierung inhaltlichen Spielraum zu lassen.
- Nach der Genehmigung Ihres Themas durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung vom Prüfungsamt mit Angabe der Bearbeitungsfrist, innerhalb derer Sie Zeit haben, Ihr Thema zu bearbeiten und schriftlich fertigzustellen.
- Nach Eingang der schriftlichen Arbeit in 3-facher Ausführung beim Prüfungsamt haben die Betreuer/innen 6 Wochen Zeit, die Arbeit zu begutachten. Im Falle der Master‐Thesis wird anschließend ein Verteidigungstermin vereinbart.
Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten
Name | Thema | Zweitbetreuer*in | Auszeichnung |
2020 | | | |
Rüster, Florian | Das grüne Ziel - ist der Entwurf für die Innenstadt Ludwigsburgs klimaangepasst? | F. Zwangsleitner | |
2019 | | | |
Huber, Sylvia | Am Puls der Zeit - Revitalisierung des Nordcampus der TU Berlin | D. Wachs | |
Meyer, Laura | natUrban - gestalterischer Umgang mit städtischen Brachflächen am Beispiel des ehemaligen Olympiabahnhofs in München | D. Wachs | Beste Master-abschlussarbeit 2019 |
Neumann, Christian & Neumann, Jessica | GARTENSCHAUEN und ihre THEMENGÄRTEN. Ansätze zur Typologie; Themengärten - Erscheinungsform und Stellenwert | S. Colwill | |
Radosavljevic, Katarina | KINDERGÄRTEN. Außenbereiche von Kitas in Berlin-Prenzlauer Berg | F. Zwangsleitner | |
2018 | | | |
Guggenberger, Tobias | 50-ies Reloaded ! Den Siedlungsfreiraum Eschengraben neu (be)leben | C. Bauer | |
Huch, Isabell & Müller, Julia | JubelMag - Spazieren in Berlin | F. Zwangsleitner | |
Sawatzky, Arthur | Das unterschätzte Potenzial der Gerüstkletterpflanzen | R. Raderschall | Beste Master-abschlussarbeit 2018 |
Suthoff, Tim | Landschaftsarchitektur bauen mit Jugendlichen. Partizipation der nächsten Generation | F. Zwangsleitner | |
Trinschek, Livia | Licht in der Dunkelheit von Londoner Kanälen | K. Schönwälder | |
2017 | | | |
Biermanski, Karoline | Pleasureground Blumberg | Dr. C. Rolka | |
Jentzsch, Eric | Revitalisierung, Retention, Rekreation Entwurf zur multifunktionalen Nutzung der Flusslandschaft von Meißen“ | Prof. Dr. R. Hinkelmann | |
Jiménez van Aaken, David | Dauerhaft und bequem. | S. Colwill | |
Mau, Hendryk | Zwischen Über- und Unternutzung | S. Colwill | |
Reiners, Linda | Strasse ist mehr als Transitraum | C. Schellhorn | |
Werner, Katharina | Niemandsland_Jedermansland. Mit Achtsamkeit zum idyllischen Ruderalpark an der Kynaststraße | C. Schellhorn | |
2016 | | | |
Bublitz, Annika | Das grüne Herz der Rathenower Altstadt - Landschaftsarchitektonisches Konzept zur Sicherung der Erholungs- und Lebensqualität | S. Wittenburg | |
Griephan, Yvonne | Playground for all | C. Schellhorn | |
Grimm, Adrian | Balkon + Loggia - ein privater Raum mit Potenzial für landschaftsarchitektonische Gestaltung | K. Schönwälder | |
Lösing, Julia | Die mobile Spielebox | K. Schönwälder | |
Müller, Sebastian | Skalitzer Eck - ein Ort des Spiels | C. Schellhorn | |
Peters, Dirk & Tepe, Patrick | Spiele(n) in der Stadt - Konzepte für den Ortsteil Pankow Süd / Pankow Nord | C. Schellhorn | |
Thieme, Janina | Stadtrefugien. Wahrnehmungstheorie als Entwurfsbasis | K. Schönwälder | |
2015 | | | |
Böhme, Corina | Salutogen & funktional - Außananlagen an Krankenhäusern | K. Schönwälder | |
Eichler, Sandra | BeWEGung im Freiraum | K. Schönwälder | |
Ghoraishi, Rahiel & Weber, Ninon | Leicht wie Beton | A. Hückler | Beste Master-abschlussarbeit 2015 |
Krüger, Scarlett | Unter Brücken - neue Freiräume für die Stadt | K. Schönwälder | |
Ludwig, Marie-Therese | Missing Link - Verknüpfung der Kultur-, Stadt- und Industrielandschaft im Stuttgarter Neckartal | C. Luz | |
Maik, Karl | Zukunftskonzept für die Vorpommersche Baumschule | L. Vahl | |
Mayr, Niklas | Unfug. Frevel. Mutwillen. Spuren dekonformen Verhaltens im öffentlichen Freiraum | S. Colwill | |
Paulitz, Berit | Freizeitpark Berlin Tegel | C. Ranck | |
Ropers, Nikolas | Optimierungsansätze für Berliner Baumscheiben | C. Schellhorn | |
Sauter, Thea | Schnittstelle Landschaftsarchitektur - GalaBau | S. Wittenburg | |
Unger, Christian | Der Moment des Wartens | C. Schellhorn | |
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Name | Thema | Erstbetreuung | Zweitbetreuung |
2018 | |||
Achtel, Carolin (2018) | Adieu Tristesse et Bonjour à une place vivante - Entwurf für den Metzer Platz | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Arndt, Anne (2018) | Freiräume der Wohnstadt Carl Legien - zeitgemäß umgestaltet | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Kathrin Wieck |
Delmotte, Sylvain (2018) | Natursteine aus der Region Lille-Eurometropole und ihr Einsatz in der lokalen Landschaftsarchitektur | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | M. Sc. Florian Zwangsleitner |
Horn, Robert (2018) | zukünftige Mobilitätsräume am Kottbusser Tor | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | WM Maximilian Hoor |
Schierle, Adrian (2018) | Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung – Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionskonzepte für das Ratsburgbad Reyershausen | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | M. Sc. Florian Zwangsleitner |
Sommer, Lene Anne (2018) | Parks modifizieren. Spandaus Wröhmännerpark an der Havel | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Weiß, Laura (2018) | Regenwasser als Gestaltungsimpuls für den Strassenraum: Entwurf für die Linienstrasse | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Catherina Bauer |
Wilken, Juliane (2018) | Den Schatten ins rechte Licht rücken | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | M. Sc. Florian Zwangsleitner |
2017 | |||
Grochowski, Jana (2017) | Sitzen Plus - variables Sitzen dank modularen Objektcharakters | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Kullmann, Nikolas (2017) | Freiraumentwurf für die Uferstudios - innerstädtische Konversion eines ehemaligen BVG-Betriebshofs | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Catherina Bauer |
Reis, Lisa (2017) | Land in Sicht | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Wehrstedt, Gaby (2017) | Blickfang Farbe - Gestaltungsmittel für einen lebendigeren Freiraum | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Willbald, André (2017) | Schutz vor Witterung in der Freiraumgestaltung - zeitgenössische Shelters | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
2016 | |||
Albrecht, Elisabeth (2016) | Entwurf eines städtischen Begegnungsraums für Mensch und Tier | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr. Jürgen Kaatz |
Dreßler, Sylvia (2016) | Natur - Fitness - Parcours | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
Dreyer, Jonas (2016) | Grüner Vorhang. Pflanzenexperiment zur Verschattung & Klimatisierung im Innenraum | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr. Henning Günther |
Ergin, Esma Betül (2016) | Naturform generierte Möbel | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Esau, Robert (2016) | Zwischen Stop - urbane Raststätte als Kulturort | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Sebastian Feldhusen |
Geske, Cornelia & Joo, Jihey (2016) | Goldkronach - Alexander von Humboldt Erlebnispark | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Günther-Lamego, Theresa (2016) | Konstruktion und Materialverwendung in temporär genutzten urbane Räumen | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | M. Sc. Florian Zwangsleitner |
Kohn, Marie-Theres (2016) | Vom Spielplatz zum Spielraum | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Müller, Julia Sophie (2016) | Parkerweiterung am Gleisdreieck. Eingangssituation Yorckstraße | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Prentke, Dennis (2016) | Barrierefreiheit in der Landschaft - zwischen Hoffnung und Ernüchterung | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Schwalb, Johanna (2016) | Aus alt wird bequem -"Abhängen" auf dem Tempelhofer Feld | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Sommer, Rosa Marie (2016) | Nachhaltigkeit im Wettbewerb. Fallstudie zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Außenanlagen | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | M. Sc. Florian Zwangsleitner |
Sterzik, Fabian (2016) | Gestaltungsprinzipien beim japanischen Trockengarten. Exemplarisch angewandt auf einen Berliner Freiraum | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Katja Svensson |
Teichmann, Lisa (2016) | Wem gehört die Bergmannstrasse? Begegenungs- oder Fussgängerzone - ein Vergleich | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Juliane Hauzenberger |
2015 | |||
Bruckner, Pauline (2015) | Neugestaltung des Pfarrer-Voigt-Platzes in Falkensee | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Ilse, Fabian & Merkel, Lukas (2015) | Rundweggestaltung am Rantumbecken auf Sylt. Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Schellhorn |
Santos Ildefonso, Luis Miguel (2015) | Wassersensible Stadtgestaltung in der ariden Metropole Lima (Peru) | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr. Moritz von der Lippe |
Opialla, Charlene (2015) | Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsfaktoren im Aussenraum. Eine Analyse zwischen Theorie und Praxis. | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
2014 | |||
Förster, Romy (2014) | Die Parkanlage am Jagdschloss Friedrichsthal in Schwerin. Ein Gartendenkmal im Konflikt zwischen Naturschutz und Denkmalpflege | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr. Ute Fischer-Gäde |
Henschel, Wilhelm (2014) | Freiraumentwicklung Landwehrkanal an der Technischen Universität Berlin | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Kinder, Nastasia (2014) | Vom Entwurf zum technischen Detail im Rahmen einer Spielplatzgestaltung. DRK-Kliniken Westend; Kindertagesstätte 'Kinderland West' | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
Lin, Limei (2014) | Urban Gardening. Neue Chancen fürs Stadtgrün | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Christian Ranck |
Moroni, Flavia (2014) | Nachhaltiges Regenwassermanagement im mediterranen Raum am Beispeil des EU-Projektes AQUAVAL in den Orten Xátiva und Benaguasil, Valencia, Spanien | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr. Henning Günther |
Mlotzek, Denny (2014) | Freiraumentwurf für das Umweltbundesamt Berlin | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Schairer, Julia (2014) | Regenwasser sichtbar machen. Regenwassermanagementelemente als Gestaltungsmittel in der Freiraumplanung | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
2013 | |||
Bublitz, Annika (2013) | Entwicklung eines dörflichen Herzstücks. Umgestaltungskonzept für die öffentlichen Grünflächen von Kotzen | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Eiselt, Christiane (2013) | Schwimmende Inseln zur Aufwertung urbaner Gewässer - Berliner Stadtspree | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Henning Günther |
Fecke, Johanna (2013) | Gestaltungsmöglichkeiten eines Montessori-Kindergartens | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Jentzsch, Erik (2013) | Pleißemühlgraben - landschaftsarchitektonischer Entwurf anlässlich der Öffnung - Ansätze zu einer stärker ökologisch orientierten Gewässerentwicklung | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Henning Günther |
Griggel, Anette Magdalene (2013) | Regenwassermanagement in Berlin. Das Internet als Informationsquelle zum aktuellen Stand | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr. Trinks |
Henneke, Laura (2013) | Trockenmauerbau in den Cevennen | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Lüderitz, Andreas (2013) | Designed for all? – Freiräume des Campus Charlottenburg | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
Plaßmann, Melina (2013) | Die urbane Funktion von naturnah gestaltetetn Spielräumen am Beispiel der Lipschizuhöfe in der Gropiusstadt | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | |
Rescheleit, Stefi (2013) | "Lift off! Die Kugel zum Abheben..." Vom Papillon zum Entwurf eines Sitz- und Spielobjekts | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
Rüth, Johannes (2013) | Gabionen im Wandel - Einsatz und Verwendung in der Landschaftsarchitektur | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
2012 | |||
Stengel, Falko (2012) | Gestalten mit Regenwasser auf dem TU Nordgelände | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Thomas Nehls |
Perrera, Dilan (2012) | to stay // to go. Freiraumplanung für Kleingastronomie am Beispiel des Cafés "Südblock Berlin" | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Kristina Schönwälder |
Wulf, Wiebke (2012) | Muster - ein möglicher Weg zu attraktiven Bodenbelägen | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill |
Gong, Wenye (2012) | Die Sythese von Modern und Tradition - Transformation der chinesischen, klassischen Gartenkunst im Zeitgenössischer Landschaftsarchitektur Chinas, am Beispiel des Suzhou Museums | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
Groeger, Silvia (2012) | Zwei Innenhöfe im Taut-Haus. Vom Gewerkschaftssitz zum Wohnhaus, von der Moderne zur Gegenwart | Dr.-Ing. Silvia Butenschön | Prof.in Cordula Loidl-Reisch |
2011 | |||
Zwangsleitner, Florian (2011) | Aufgaben und Funktionen der Freiräume eines Wissenschaftscampus - Konflikte und Bewältigungsstrategien am Beispiel der Technischen Universität Berlin | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill |
Weber, Ninon (2011) | Licht wirkt. Eine kurze Einführung in die Freiraumgestaltung mit Licht | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill |
Schulze, Jessica (2011) | Sitzgelegenheiten auf Stadtplätzen. Angebot und Nachfrage | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill |
Haupt, Heike (2011) | Treppen und Bänke im Lietzenseepark. Eine Geocoachingtour für Landschaftsarchitekten zur Vertiefung der kenntnisse im Objektbau | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dr.-Ing. Caroline Rolka |
Richter, Kristin (2011) | Vom Muster zum Entwurf | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill |
2010 | |||
Jiang, Ning (2010) | Fluvial Forms and Processes in the Landscape Architecture. Yu-Garden in Shanghai as the Source of Inspiration for a Courtyard Design in Berlin | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Till Rehwaldt |
Ghoraishi, Rahiel (2010) | TAKHT - Thron, erhöhte Plattform und traditionelles orientalisches Sitzelement | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | BA Hons. DIP Hons. Simon Colwill |
Krosinska, Kamila (2010) | Universal Design in Polen - ein Realitätscheck. Die Städte in der Woiwodschaft Niederschlesien - Wroclaw, Legnica, Jelenia Gora, Walbrzych | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Dipl.-Ing. Stephanie Wittenburg |
2009 | |||
Ma, Ling (2009) | Von Wind und Wasser. Pflanzenverwendung nach der Theorie des Feng Shui | Prof.in Cordula Loidl-Reisch | Prof. Dr. Norbert Kühn |