Page Content
There is no English translation for this web page.
Professorin Dipl.-Ing. Cordula Loidl-Reisch
Leitung des Fachgebietes von Mai 2006 bis August 2020.
Absolventin eines interdisziplinären und interuniversitären Studiums der Irregularen Landschaftsgestaltung und Ökologie (Universität für Bodenkultur, TU-Wien / WU-Wien, aufbauend auf einem 1. Diplomabschnitt im Studiengang Landwirtschaft. Lehraufträge an der Wiener Akademie der Bildenden Künste im Rahmen der Architektenausbildung, der Technischen Universität Wien und Gastprofessur an der Technischen Universität Berlin. 1989-2006 Leitung eines Landschaftsarchitekturbüros mit objektplanerischen Schwerpunkten in Wien.
Lehrtätigkeit
im Bachelor-Studiengang:
- Orientierungsstudio Landschaftsarchitektur
- Vertiefungsstudio Landschaftsarchitektur II
- Technisch-konstruktive Grundlagen der Landschaftsarchitektur (Vorlesung, Seminar)
im Master-Studiengang:
- Masterstudio Landschaftsarchitektur
- Baugeschichte und Konstruktion in der Landschaftsarchitektur
- Kulturgeschichte des Bauens in der Landschaft (Vorlesung)
- Methoden und Techniken im Objektbau und in der Gartendenkmalpflege
- Bauweisen und Kulturtechnik (Vorlesung)
- Medienbasierte Dokumentation (Seminar)
- Vertiefung FUTURE: Themenbezogener Objektbau (Integrierte Veranstaltung)
- Vertiefung HERITAGE:
- Exkursion zur Landschaftsarchitektur
- Workshop Landschaftsarchitektur
Publikationen
Katja Ninnemann, Bettina Liedtke, Alexandra den Heijer, Kerstin Gothe, Cordula Loidl-Reisch, Suvi Nenonen, Jonathan Nestler, Åse Tieva, Christian Wallenborg (2020): Hybrid environments for universities. A shared commitment to campus innovation and sustainability. Waxmann, Münster. Open Access: https:\\doi.org/10.31244/9783830991793 |
BBSR (Hrsg.), Richter, Eike; Loidl-Reisch, Cordula et al. (2018): Nachhaltig geplante Außenanlagen. Zukunft Bauen. Band 16 - Reihe Forschung für die Praxis. 2. veränderte Aufl., Berlin. |
Pasel, Ralf & Loidl-Reisch, Cordula (2018): Campus Salzufer. Universitätsverlag der TU Berlin, CODE / architectural files / 04. depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/8008 |
Loidl-Reisch, Cordula & Schönwälder, Kristina (2016): Steinplatz Meets Campus – Minimalinvasive Landschaftsarchitektonische Umgestaltung. Open Access: dx.doi.org/10.14279/depositonce-5516 |
Loidl-Reisch, Cordula (2016): Gendersensible Gestaltung von Gebäuden und / oder Außenräumen am Campus Charlottenburg. Ein studentischer Ideenwettbewerb. in: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.): Stadt der Zukunft - Stadt der Vielfalt. Soziale Infrastruktur / Bildungsinstitutionen, S.17-21 |
Loidl-Reisch, Cordula (2015): Was ist bequem? in: Garten + Landschaft 10/2015. S.44-45 |
Loidl-Reisch, Cordula (2015): Eine bemerkenswerte Aufholjagd. Strömungen und Tendenzen österreichischer Landschaftsarchitektur 1994-2014 in: nextland. Zeitgenössische Landschaftsarchitektur in Österreich. Birkhäuser Verlag Basel. S.90-107 |
Loidl-Reisch, Cordula (2014): Was Pfade über Freiraumerschließung verraten. in: spontan, zoll + Nr. 25 der Öst. Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 24. Jg., 12/2014. S.14-17 |
Loidl-Reisch, Cordula (2013): Menschen schlagen keine Haken. in: Blätterrrauschen, Ausgabe 43, Herbst 2013. S.16-17 |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Im Freien. Von Spielorten, Spielplätzen und der bespielbaren Stadt. in: Spiele der Stadt - Glück, Gewinn und Zeitvertreib. 384. Sonderausstellung des Wien Museums. Springer-Verlag, Wien. S. 202-213 |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Verwilderung - Inspiration und Konzept in: Von der Gartenarchitektur zur Landschaftsarchitektur - die Profession in Österreich 1912 - 2012. Festschrift 100 Jahre Österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur ÖGLA. S.38 |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Der Liechtensteinpark in: Historische Gärten und Parks in Österreich. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar. S.313-319 |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Der Türkenschanzpark in: Historische Gärten und Parks in Österreich. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar. S.349-356 |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Qualitätssiegel auf dem Prüfstand. Bewertungssystem für nachhaltige Außenanlagen erprobt und weiterentwickelt. in: Stadt+Grün 04/2012. S.41-45 |
BMVBS (Hrsg.) (2012): Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften. Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung. BMVBS, Referat Bürgerservice und Besucherdienst, Berlin. Auftragnehmer: LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla Berlin (Eike Richter), TU Berlin Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau (Prof. Cordula Loidl-Reisch), Karen Brix, Rike Kirstein, Jennifer Zelt, Astrid Zimmermann. |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Das besondere Augenmerk gilt den Materialien. in: DEGA GALABAU 02/2012. S.26 |
Loidl-Reisch, Cordula (2012): Außenanlagen nachhaltig planen und bauen. Zertifizierung als Investition in die Zukunft. in: Neue Landschaft 1/2012. S.50-52 |
BMVBS / BBSR (Hrsg.) (2011): Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Außenanlagen. Endbericht zum Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsprogramms "Zukunft Bau". Verfasser: LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla Berlin (Eike Richter), TU Berlin Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau (Prof. Cordula Loidl-Reisch), Karen Brix, Jennifer Zelt, Astrid Zimmermann. |
Loidl-Reisch, Cordula (2010): Neue Materialien in der Landschaftsarchitektur. in: Garten + Landschaft Okt. 2010. S.10-13 |
Loidl-Reisch, Cordula (2010): Landschaftsarchitektur in: Planen - Bauen - Umwelt. Ein Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden. S.288-293 |
Loidl-Reisch, Cordula (2009): Ein Spagat zwischen Nutzung und Erhaltung. Diskussion über den „richtigen“ Umgang mit historischen Parks. in: Stadt + Grün 3/2009. S.7-8 |
Loidl-Reisch, Cordula (2009): Vertikale Bauwerksbegrünung. in: Landschaft Konstruieren. Materialien, Techniken, Bauelemente. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin. S.443-454 |
Loidl-Reisch, Cordula (2009): NatURban. Konsequente Begrünung als Wohlfühlfaktor. in: BMVBS und BBSR (Hrsg.): 2009: Innovationen für Stadtquartiere der Zukunft. Studierende entwerfen 2050. ExWoSt, Berlin. S.90-91 |
Loidl-Reisch, Cordula (2007): Neuer Stil am alten Ort – Anglizierung formaler Anlagen in Österreich. in: SPSG (Hrsg.), Rohde, Michael: Preußische Gärten in Europa. 300 Jahre Gartenkunstgeschichte. Edition Leipzig, Leipzig. S.196-197 |
Loidl-Reisch, Cordula (2007): Stadtparks in Wien und Österreich 1867-1918. in: Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918. Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar. S.83-120 |
Loidl-Reisch, Cordula (2006): Benediktinerstift Admont, Innerer Stiftshof. in: Neue Landschaftsarchitektur - Deutschland Österreich Schweiz. Verlagshaus Braun, Berlin. S.374-377 |
Loidl-Reisch, Cordula (2006): Gartenpalais Liechtenstein. Revitalisierung eines Parks. Welche Epoche ist Vorbild für die Neuinterpretation? in: BDLA (Hrsg.): Landschaftsarchitekten Planerforum 2006 in Wien. Patzer Verlag, Berlin |
Loidl-Reisch, Cordula (2005): Der revitalisierte Park des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau. in: Mitteilungen der ÖGHG 11. Jg. Heft 1/2005. S.8-12 |
Freytag, Anette; Loidl-Reisch, Cordula (2005): Die Eisenbahn im Türkenschanzpark. in: Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Böhlau-Verlag, Wien. S.448-449 |
Loidl-Reisch, Cordula (2004): Kirche Steyr-Resthof - Landschaft und Raum, in: Detail Sept. 2004. S.1000-1001 |
Loidl-Reisch, Cordula (2003): Built to be wild - zum Verhältnis von Verwilderung und Gestaltung. in: Wildwuchs, vom Wert dessen, was von selbst ist. Eigenverlag der Stadt Wien, Wien. S.108-115 |
Loidl-Reisch, Cordula (2001): Das Gestaltungskonzept. Anforderungen, Abbildungen, Beispiele zum § 63 (5) der Wiener Bauordnung. Wien, 2001. |
Loidl-Reisch, Cordula (2001): Die Pflanze und der Entwurf. in: Topos 37/2001. S.95-99 |
Loidl-Reisch, Cordula (1999): Österreich: Unwegsame Jagdgründe. in: Topos 27/199. S.24-31 |
Loidl-Reisch, Cordula (1998): Weiterentwicklung einer Wiener Stadtwildnis. in: Anthos, Zeitschrift für Landschaftsarchitektur, 1/98. S.22-25 |
Loidl-Reisch, Cordula (1997): Patina. Über das Spannungsverhältnis von Verwilderung und Patina. in: Die Gartenkunst 9. Jahrgang, Heft 2/1997. S. 291-295 |
Loidl-Reisch, Cordula (1997): Die Entstehung eines Parkpflegewerkes für den Innsbrucker Hofgarten. in: Irdische Paradiese. Historische Gartenarchitektur in Tirol. Amt der Tiroler Landsergierung (Hrsg.). Innsbruck. S. 51-54 |
Loidl-Reisch, Cordula (1997): Gartendenkmalpflege. in: Republik Österreich: Festschrift Schloss Altkettenhof, Schwechat. |
Loidl-Reisch, Cordula (1996): Der Hang zur Verwilderung: Freiraum und Patina. in: Architektenkammer Hessen, Toyka, Rolf (Hrsg.): Patina. Junius Verlag, Hamburg, Berlin, Dresden. S.124-133 |
Loidl-Reisch, Cordula (1995): Wiener Stadtparks um 1900. Am Beispiel von Türkenschanzpark und Elisabeth-Denkmal (Volksgarten) in: Die Gartenkunst, 7. Jahrgang, Heft 2/1995. S.298-308 |
Loidl-Reisch, Cordula (1995): Typen öffentlicher Freiräume in Berlin. Ansätze zu einer Kategorisierung. Magistrat der Stadt, Magistratsabteilung 18, Wien. |
Loidl-Reisch, Cordula (1995): Stadt der kurzen Wege in: Club Niederösterreich: Stadterneuerung für eine menschengerechte Urbanität. Heft 5/1995. S.48-50 |
Loidl-Reisch, Cordula (1994): Stadtökologie als Impulsgeber für Stadterneuerung in: Perspektiven, Heft 5/94. S.44-46 |
Hajos, Geza (Hrsg.) (1993): Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. Böhlau Verlag, Wien. Darin Loidl-Reisch, Cordula: Darstellung einiger Wiener Parkanlagen wie Burggarten, Volksgarten, Park der Villa Kraus, Pötzleinsdorfer Park, Türkenschanzpark und Donaupark. |
Loidl-Reisch, Cordula (1992): Orte des Spiels. Beiträge zur Stadtforschung. Band 33, Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 (Hrsg.) Wien |
Loidl-Reisch, Cordula (1992): Wenn Grün mobil wird - oder von der noblen Kübelpflanze zum grünen „Poller“ in: Perspektiven: Wiener Stadtgrün. Heft 4/1992. S.37-38 |
Ivancsics, Roman, Loidl-Reisch, Cordula (1992): Felmayergärten, Schwechat. in: TOPOS 1/1992. S.30-31 |
Loidl-Reisch, Cordula (1992): Wo sind die Kinder geblieben? in: Knappe Güter: Wohnen morgen: Lebensräume. Signum Verlag/Austria Press, Wien. S.80-84 |
Loidl-Reisch, Cordula (1991): Parkpflegewerk Volksgarten. Für das BDA und die Burghauptmannschaft, Wien 1991 (unveröffentlicht). |
Loidl-Reisch, Cordula (1990): Liebliche Wildnis statt öder Vorstadt-Banalität. Entwurf für den Iselplatz, Wien XXI in: Ingenieur- und Architektenkammer Wien (Hrsg.): Entwürfe für Wien 1990. S.70-71 |
Loidl-Reisch, Cordula (1990): Umgang mit der Stadtwildnis auf dem Erdberger Kellerberg am ursprünglichen Donau-Prallhang, 3., Baumgasse/Schlachthausgasse/ Henneberggasse, im Auftrag der MA 22-Umweltschutz, Wien 1990 (unveröffentlicht). |
Ivancsics, Roman, Loidl-Reisch, Cordula (1989): Orte der Stadt in: BauArt Stadterneuerung, Linzer Beiträge Architektur, Städtebau, Kunst. Magistrat Linz Baurechtsamt (Hrsg.), Linz. S.77-83 |
Loidl-Reisch, Cordula; Anwander, Berndt (1989): Kellergassen in Österreich. Ein Führer zu 399 Orten in den Weinanbaugebieten. Falter-Verlag, Wien. |
Loidl-Reisch, Cordula (1986): Der Hang zur Verwilderung. Die Anziehungskraft der Verwilderung und ihre Bedeutung als Träger illusionistischer Freirauminszenierungen. Picus Verlag, Wien. |
Publikationen über Werke von Cordula Loidl-Reisch
Baumeister, Nicolette (2006): Neue Landschaftsarchitektur - Deutschland. Österreich. Schweiz. Verlagshaus Braun, Berlin: S.374-377: Benediktinerstift Admont, Innerer Stiftshof.
Grimm-Pretner, Dagmar; Zöch, Peter (2010): Wien. Ein Begleiter zu neuer Landschaftsarchitektur. Callwey Verlag, München: S.8: Kunstplatz Karlsplatz, S.14: Liechtensteinpark, S.21: Seeschlachtpark.
Ludwig, Karl; Weddige, Rüdiger (1993): Dachgärten und Balkone. Ideen, Anlage, Beispiele. Callwey Verlag, München: S.123 „Wildwuchs vor einer Feuermauer“.
Simma, Katja; Zimmermann, Elisabeth (2000): EinBlick. Landschaftsarchitektur Wien. Edition PlanBox, Wien: S.66-75.
Vorträge | Moderationen | Teilnahme an Podiumsdiskussionen
"Wildnis in der Stadt" - Vortrag und Diskussion am 28.02.2015, BAG-Ökologie, Berlin
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Diskussionsveranstaltung zum Thema "Zentralität und Freiraum" aus Anlass der bdla-Ausstellung "Freiräume im Zentrum der Stadtlandschaft" in Berlin und Potsdam. Teilnahme an der Podiumsdiskussionsrunde Potsdam am 25.09.2013 in der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam.
Moderation der Preisverleihung "Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2012" am 20.09.2013 im Allianz Forum Berlin.
"Nachhaltiges Bauen für Außenanlagen - Ziele, Ausgestaltung und Umsetzung in der Praxis". Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung "Nachhaltig geplante Außenanlagen. Viel Grün und Raum zur Erholung: Wie Außenanlagen auf Bundesliegenschaften nachhaltiger werden können." am 05.03.2013 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Bonn.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„2000-Watt-Gesellschaft - Handlungsspielräume und Chancen der Landschaftsarchitektur". Vortrag an der Hochschule für Technik in Rapperswil/Schweiz im Rahmen der „HSR-Werkstattgespräche“ am 04.12.2012.
"Im Freien - von Spielorten, Spielplätzen, bespielbarer Stadt". Vortrag im Rahmen der Reihe "Ästhetik und Politik 1: Spiel und Stadt" an der Universität für Angewandte Kunst Wien/Österreich, Institut für Kunst‐ und Kultursoziologie am 22.05.2012
"Werte in Garten und Freiraum. Ist Nachhaltigkeit (wieder) ein Maßstab?" Vortrag im Rahmen des 11. GaLaBau-Symposium "Werte" am 22.02.2012 im Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck, veranstaltet von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
"Pflanzenverwendung im historischen Kontext am Beispiel des Wiener Liechtensteinparks". Universität für Bodenkultur im Rahmen einer Tagung der AG Pflanzenverwendung der BOKU Wien, in Kooperation mit Natur im Garten (NÖ), ÖGLA (Öst. Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur) und dem Forum Landschaftsplanung (Wien) zum Thema Stauden- und Pflanzenverwendung: "Pflanzen - Zeit - Kultur" am 16.12.2011.
Moderation der Preisverleihung "Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2011" im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Berlin am 15.09.2011.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Blockveranstaltung "Historische Gartenanlagen und Gartendenkmalpflege" im Rahmen der Veranstaltung "Denkmalpflege und Bausanierung", Veranstalter: Institut für Denkmalpflege/Technische Universität Wien. Wien, 12.-19.03.2010.
„Räume in der Stadt für Kinder und Jugendliche“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Stadt und Nachhaltigkeit", Veranstalter: Kreisjugendring München-Stadt. München, November 2010.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„Gartendenkmalpflege - Entwicklung eines berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters Double Degree“. Veranstalter: ILA - Institut für Landschaftsarchitektur/ Institut für Garten-, Obst- und Weinbau. Wien, Januar/April/Juli/Oktober 2009.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„Vorstellung des geplanten double degree Weiterbildungsmasters Gartendenkmalpflege TU Berlin und Universität für Bodenkunde Wien“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Zukunft der Gartendenkmalpflege“, Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (BDU). Osnabrück, Dezember 2008.
„Die Rolle der Universitäten in der Ausbildung von Landschaftsarchitekten“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Frischgrün Einundzwanzig - junge Landschaftsarchitektur aus Berlin und Brandenburg“, Veranstalter: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Berlin Brandenburg (BDLA BB). Berlin, Juni 2008.
„Objektbau an der TU Berlin“. Vortrag im Rahmen der „12. BDLA Bauleitergespräche 2008“, Veranstalter: BDLA, Januar 2008.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„Themengarten für die Gartenschau 07“. Vortrag im Rahmen der „GartenKunst - Eine Tagung im Grenzbereich von Kunst, Urbanistik und Landschaftsarchitektur“, Veranstalter: ILA-Institut für Landschaftsarchitektur/Universität für Bodenkultur Wien mit ÖGLA-Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur. Vöcklabruck/Oberösterreich, September 2007
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
„Alpin erfrischt - der Türkenschanzpark in Wien“. Vortrag im Rahmen der „Bundesdenkmalamt / Bundesgärten - Konservatorentagung“, Veranstalter: Bundesdenkmalamt Wien, Bundesgärten Wien. Wien, Mai 2006.
„Österreichische Gartendenkmalpflege“. Vortrag im Rahmen der DGGL-Tagung, Veranstalter: DGGL und BDA. Wien, Mai 2006.
„Die Ellipsen am Kunstplatz-Karlsplatz in Wien“. Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Kunstplatz-Karlsplatz, Veranstalter: Stadt Wien. Wien, Mai 2006.
Preisrichterin
2020 | Fachpreisrichterin | Nachwuchs-Wettbewerb „Stadt im Wandel – Stadt der Ideen, Nachhaltige Kreislaufkonzepte für das Planen und Bauen in Berlin-Brandenburg“, Berlin. |
2019 | Vorsitz Preisgericht | Realisierungswettbewerb „Hegelplatz", Berlin. |
2019 | Vorsitz Preisgericht | Internationaler studentischer ÖGLA-Ideenwettbewerb „Die Lücke“, Wien. |
2018 | Fachpreisrichterin | Kunstwettbewerb für temporäre Kunstobjekte „Steinplatz", Berlin-Charlottenburg. |
2017 | Vorsitz Preisgericht | Wettbewerb „Green Art 2018", Tulln an der Donau. |
2017 | Fachpreisrichterin | BSR-Award „Tonne Idee – der innovative Müllplatz", Berlin. |
2017 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb „Neubau der Schulen im Steinpark", Freising. |
2016 | Vorsitz Preisgericht | Ideen- und Realisierungswettbewerb freiraumplanerisch „Plantage Potsdam", Potsdam. |
2016 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb künstlerisch „Mahnmal Aspangbahnhof. Platz der Opfer der Deportation", Wien. |
2015 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb „Erweiterung Planten un Blomen sowie Umgestaltung Dag-Hammarskjöld-Platz“, Hamburg. |
2014 | Vorsitz Preisgericht | nicht-offener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Haveluferpromenade - An der Alten Fahrt", Potsdam-Mitte. |
2014 | Vorsitz Preisgericht | nicht-offener, kooperativer, freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb „Campus Charlottenburg – verlängerte Hertzallee", Berlin-Charlottenburg. |
2012/13 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb „Freiraumgestaltung Umfeld Humboldt-Forum", Berlin-Mitte. |
2011 | Vorsitz Preisgericht | Ideen- und Realisierungswettbewerb „Freiräume der Europacity/ Heidestraße und Nordhafen", Berlin. |
2010 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb „Bebauung Obere Hauptstrasse Freising", Freising. |
2010 | Vorsitz Preisgericht | Studentischer Wettbewerb „Chileplatz“, Potsdam. |
2009/10 | Vorsitz Preisgericht | Internationaler Realisierungswettbewerb „Stadtteilpark Hauptbahnhof", Wien. |
2009/10 | Fachpreisrichterin | Künstlerwettbewerb „Internationaler Kunstwanderweg Hoher Fläming". |
2009 | Fachpreisrichterin | Otto-Linné-Preis für urbane Landschaftsarchitektur „Wasserterrassen Neumühlen", einstufiger, internationaler Ideenwettbewerb im Rahmen der IGS, Hamburg-Wilhelmsburg. |
2008/09 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb „Asamgebäude mit integriertem städtebaulichen Ideenwettbewerb", Freising. |
2008 | Fachpreisrichterin | Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Landesgartenschau Deggendorf“, Deggendorf. |
2008 | Fachpreisrichterin | Realisierungswettbewerb „Sanierung und Adaptierung Donaupark“, Wien. |
2008 | Vorsitz Preisgericht | Realisierungswettbewerb „Neustädtischer Kirchplatz“, Berlin-Mitte. |
2007 | Fachpreisrichterin | Internationaler Realisierungswettbewerb „Pückler-Gymnasium", Cottbus. |
2007 | Vorsitz Preisgericht | Internationaler studentischer ÖGLA-Ideenwettbewerb „Steile Gärten“, Wien. |
2007 | Fachpreisrichterin | Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Landesgartenschau Bamberg“, Bamberg. |
2006 | Vorsitz Preisgericht | Internationaler Realisierungswettbewerb „Landhauspromenade", Linz. |
2006 | stv. Fachpreisrichterin | Internationaler Realisierungswettbewerb „Hafencity Hamburg – Magdeburger Hafen und Überseequartier", Hamburg. |
2006 | Fachpreisrichterin | Wettbewerb „Gedenkstätte für den deportierten Nachbarn auf dem Gelände des ehem. Wiener Aspangbahnhof", Wien. |
2006 | Fachpreisrichterin, Vorsitz | Internationaler Wettbewerb „Neugestaltung von Landhauspark und Promenade in Linz", Linz. |
2005 | Fachpreisrichterin | Internationaler Wettbewerb „Internationale Gartenschau Wilhelmsburg 2013", Hamburg-Wilhelmsburg. |
2004 | Fachpreisrichterin | Gutachterverfahren „Neugestaltung des Volkertplatz", Wien. |
1998 | Fachpreisrichterin | Gutachterverfahren „Neugestaltung Schwarzenbergplatz", Wien. |
1998 | Fachpreisrichterin | Landschaftsplanerisch-künstlerischer Einladungswettbewerb „Bornstedter Feldflur“, Potsdam. |
1996/97 | stv. Fachpreisrichterin | Internationaler Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb „Spreebogen“, Berlin. |
1994 | Fachpreisrichterin | Offener Ideen- und Realisierungswettbewerb „Freiraumgestaltung Fröbelplatz“, Berlin. |
Preise in Wettbewerben
1. Preis im WB Grundschule Theresienhöhe ausgelobt von der LH-München in Zusammenarbeit mit Architekturbüro Prof. Dr. Rudolf Hierl / München 2000
3. Preis / 2. Nachrücker im geladenen WB zur Neugestaltung des Salzburger Kurgarten, ausgelobt von der Stadt Salzburg, in Zusammenarbeit mit den Architekten Berger & Parkkinen. 2000
Sonderpreis der Stadt Dachau für die Außenanlagengestaltung des Jugendgästehauses Dachau. 1999
1. Preis im WB Au-Visionen Leoben ausgelobt von der Stadt Leoben zur Umgestaltung der Murinsel; in Zusammenarbeit mit den Architekten Zechner & Zechner. 1998
1. Preis im WB Au-Visionen Leoben ausgelobt von der Stadt Leoben zur Umgestaltung der Murinsel; in Zusammenarbeit mit den Architekten Zechner & Zechner. 1998
1. Preis im WB Jugendherberge Possenhofen; Freiraumgestaltung in Zusammenarbeit mit Architekturbüro Prof. Dr. Rudolf Hierl / München. 1997
1. Preis in einem Land-Art WB, ausgelobt von der Stadt Wien / MA 18: Heiss-kaltes Feuer in Wien im Bereich der U4-Station Margareten. 1995
1. Preis im WB Jugendgästehaus Dachau; Freiraumgestaltung in Zusammenarbeit mit Architekturbüro Prof. Dr. Rudolf Hierl / München. 1994
Ausführungsplanungen (Auswahl)
Laubepark / Wien Neugestaltung der Parkanlage, Entwurf bis Ausführungsplanung; i. A. der MA 42 / Wien. Eröffnung: September 2006.
München Theresienhöhe Außenanlagen zur Grundschule mit Sportplatz und Kindergarten mit Tagesheim; im Auftrag der Landeshauptstadt München. Detailentwicklung, Ausführungsplanung. Wettbewerb 2000; Eröffnung: Juni 2006.
Karlsplatz / Resselpark / Wien Sanierungsprojekt für den östlichen Parkteil Entwurf bis Ausführungsplanung Eröffnung: Mai 2006.
Park am Seeschlachtweg Wien, Entwurfs- bis Ausführungsplanung i. A. der Stadt Wien. Eröffnung: August 2005
Wienflusspromenade - Wiederinstandsetzung nach Sanierung der Wienflusspromenade im Auftrag der Gemeinde Wien. 2004/2005
Nordspangenpark/Graz Entwurf mit Bürgerbeteiligung, Ausführungsplanung, Bauleitung - Eröffnung 2004.
Gartenpalais Liechtenstein Neugestaltung, Neuinterpretation und Restaurierung der historischen Parkanlage, Wien vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung und Bauleitung Eröffnung 2004.
Innerer Stiftshof / Benediktinerstift Admont / Steiermark vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung und Bauleitung, Fertigstellung 2001, Eröffnung 2003.